Themenheft 1992, Montage AV: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, Jg. 25, Nr. 2, 2016; hg. v. Stephen Lowry, Chris Tedjasukmana. [https://montage-av.de/a_2016_2_25.html]
Adina Lauenburger, Chris Tedjasukmana, Lisa Åkervall, Sulgi Lie (Hg.): Waking Life. Kino zwischen Technik und Leben, Berlin 2016.
Chris Tedjasukmana: Mechanische Verlebendigung: Ästhetische Erfahrung im Kino, Reihe Film Denken, Paderborn 2014.
Themenheft Politik, Montage AV: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, Jg. 23, Nr. 2, 2014; hg. v. Guido Kirsten, Chris Tedjasukmana, Julia Zutavern. [https://montage-av.de/a_2014_2_23.html]
Essays
Guido Kirsten, Chris Tedjasukmana: Film und Ideologie, in: Britta Hartmann, Ursula von Keitz, Markus Kuhn, Thomas Schick, Michael Wedel (Hg.): Handbuch Filmwissenschaft, Stuttgart 2021 [Artikel eingereicht und redigiert].
Chris Tedjasukmana: Metropolis (D 1927, Fritz Lang), in: Klassische Filmtheorie, Mainz 2021.
Chris Tedjasukmana: Klassische Filmtheorien – Eine Einleitung, in: Klassische Filmtheorie, Mainz 2021.
Chris Tedjasukmana, Jens Eder: Video Activism on the Social Web, in: Steve Presence, Mike Wayne, Jack Newsinger (Hg.): Contemporary Radical Film Culture: Networks, Organisations and Activists, London, New York 2020.
Jens Eder, Britta Hartmann, Chris Tedjasukmana: Bewegungsbilder 2.0: Videoaktivismus zwischen Social Media und Social Movements. Ein Arbeitsbericht, in: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, Nr. 72, 2018.
Chris Tedjasukmana: Das Netzvideo als Flaschenpost: Sylvia Rivera und queere Filmgeschichte, in: Simon Dickel, Dagmar Brunow (Hg.): Queer Cinema, Mainz 2018.
Chris Tedjasukmana: Zweischneidige Sichtbarkeit. Race, Kamera-Öffentlichkeit und The Bodyguard, in: Montage AV: 1992, Jg. 25, Nr. 2, 2016. [https://montage-av.de/a_2016_2_25.html]
Chris Tedjasukmana: Queere Theorie und Filmtheorie, in: Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden 2016.
Chris Tedjasukmana: Bergson, das Kino und der Postvitalismus, in: Maria Muhle, Christiane Voss (Hg.): Black Box Leben: Zwischen Materialismus und Vitalismus, Berlin 2016.
Chris Tedjasukmana: Kino, Leben, Melancholie, in: ders., Adina Lauenburger, Lisa Åkervall, Sulgi Lie (Hg.): Waking Life: Kino zwischen Technik und Leben, Berlin 2016.
Chris Tedjasukmana: Negative Solidarität: Zur Aktualität Rainer Werner Fassbinders, in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur: Rainer Werner Fassbinder, Nr. 103, zweite Auflage. Neufassung, 2015.
Chris Tedjasukmana: Camp Realismus: Affekt, Wiederholung und die Politik des Melodrams in Todd Haynes’ Mildred Pierce, in: Thomas Morsch (Hg.): Genre und Serie, Paderborn 2015.
Chris Tedjasukmana: Feel Bad Movement: Affekt, Aktivismus und queere Gegenöffentlichkeit, in: Käthe von Bose, Ulrike Klöppel, Katrin Köppert, Karin Michalski, Pat Treusch (Hg.): I is for Impasse. Affektive Queerverbindungen in Theorie_Aktivismus_Kunst, Berlin 2015.
Chris Tedjasukmana: Die Öffentlichkeit des Kinos: Politische Ästhetik in Zeiten des Aufruhrs, in: Montage AV: Politik, Jg. 23, Nr. 2, 2014. [https://montage-av.de/a_2014_2_23.html]
Chris Tedjasukmana: Rauschen und Rotation. Phantasmagorien der Geschichte, in: Jeronimo Voss (Hg.): Phantasmagorical Horizon, Berlin 2014.
Chris Tedjasukmana: Noise and Rotation. Phantasmagorias of History, in: Jeronimo Voss (Hg.): Phantasmagorical Horizon, Berlin 2014.
Chris Tedjasukmana: Mechanische Verlebendigung: Eine Genealogie des Kinos, in: Annette Brauerhoch, Nobert Otto Eke, Renate Wieser, Anke Zechner (Hg.): Entautomatisierung, München 2014.
Chris Tedjasukmana: Die Erfahrung verlorener Möglichkeiten: Kracauer, Benjamin und die queere Geschichtsschreibung des Kinos, in: Drehli Robnik, Amália Kerekes, Katalin Teller (Hg.): Film als Loch in der Wand. Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer, Wien, Berlin 2013.
Chris Tedjasukmana: Wie schlecht sind die schlechten Gefühle im Kino? Politische Emotionen, negative Affekte und ästhetische Erfahrung, in: Montage AV: Bad Feelings, Jg. 21, Nr. 2, 2012. [https://montage-av.de/a_2012_2_21.html]
Bini Adamczak, Mike Laufenberg, Felicita Reuschling, Sarah Speck, Chris Tedjasukmana: Einleitung, in Silvia Federici: Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution, Band 1 in der Reihe Kitchen Politics – Queerfeministische Interventionen, Münster 2012.
Christian Tedjasukmana: Postvitalism and Cinematic Experience: Cinema, Life, Melancholia, in: Stefanie Kiwi Menrath, Alexander Schwinghammer (Hg.): What does a Chameleon Look Like? Topographies of Immersion, Köln 2011.
Christian Tedjasukmana: Queer Life in Dark Rooms: AIDS, Melancholie und die öffentliche Intimität des Kinos, in: Doris Kern / Sabine Nessel (Hg.): Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino, Basel, Frankfurt am Main 2008.
Maja Figge, Guido Kirsten, Chris Tedjasukmana, Julia Zutavern: Exzellenz und Elend: Für gute Arbeit in der Wissenschaft, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 14, 1/2016.
Chris Tedjasukmana: Kaugummi, in: Marius Böttcher, Dennis Göttel, Friederike Horstmann, Jan Philip Müller, Volker Pantenburg, Linda Waack, Regina Wuzella (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin 2014.
Chris Tedjasukmana: „Cansei de ser sexy“. Queere Räume zwischen Ereignis und Alltag im Film Shortbus, in: diskus, Nr. 1, Jg. 55, 2007, see also: Online-Archive at http://www.copyriot.com/diskus/07-1/cdss.pdf [Stand: 05/2011].
Chris Tedjasukmana, Johannes Wilhelm: Sur l’eau et surplus. Utopie bei Adorno und Hardt/Negri, in: UNLiKE, Nr. 01, 2006.
Chris Tedjasukmana: X Machina and the World of Tomorrow: Kino Kommunismus Wunschmaschinen, in: diskus, Nr. 02, Jg. 54, 2005 (with Dennis Göttel).
Reviews
Serjoscha Wiemer: Das geöffnete Intervall: Medientheorie und Ästhetik des Videospiels, Paderborn: Wilhelm Fink 2014, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft Online.
Translations
Hongwei Bao: Guerilla-Taktiken: Das Beijing Queer Film Festival und radikale Filmkultur, in: Montage AV: Nähe und Distanz, Jg. 28, Nr. 2, 2019; with Stephen Lowery. [https://montage-av.de/a_2019_2_28.html]
Olga Kourelou, Mariana Liz und Belén Vidal: Krise und Kreativität: Zum Neuen Kino in Portugal, Griechenland und Spanien, in: Montage AV: Politik, Jg. 23, Nr. 2, 2014; with Guido Kirsten. [https://montage-av.de/a_2014_2_23.html]
Other Publications and Participations
Melinda Cooper, Catherine Waldby, Felicita Reuschling, Susanne Schultz (Hg.): Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit: Biotechnologie, Reproduktion und Familie im 21. Jahrhundert, Band 3 in der Reihe Kitchen Politics: Queerfeministische Interventionen, Münster 2015.
Silvia Federici: Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution, Band 1 in der Reihe Kitchen Politics: Queerfeministische Interventionen, Münster 2012.
Martin Seel: Die Macht des Erscheinens, Frankfurt a.M. 2007.
Andreas Becker et al (Hg.): Mimikry | Mimese: Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, Schliengen 2006.
Georg Bertram et al (Hg.): Die Artikulation der Welt, Berlin 2006.
Martin Seel: Paradoxien der Erfüllung, Frankfurt a.M. 2006.
Andreas Becker et al (Hg.): Reste: Zum Umgang mit einem Randphänomen, Bielefeld 2005.
Nikolaus Müller-Schöll, Saskia Reither (Hg.): Aisthesis: Zur Erfahrung von Raum, Zeit, Text und Kunst, Schliengen 2004.